Das besondere Fossil

Februar 2009- „innere Sutur“ eines Ceratites spinosus
pdf

Ceratites spinosus, Oberer Muschelkalk,
Troistedt, D = 13,4 cm
innerer Bereich der ceratitischen Lobenlinie
Slg.: M. Hielscher

Beschreibung:

Die Verwachsungslinie der Septen (Kammerscheidewände) mit der Gehäuseinnenwand wird bei Cephalopoden Lobenlinie, Sutur oder Nahtlinie genannt. Sie ist unmittelbar nur auf Steinkernen sichtbar. Der Grundtyp der ceratitischen Lobenlinie besitzt nach vorn (zur Gehäusemündung) gerichtete glattrandige Sättel und nach hinten gerichtete mehr oder weniger deutlich gekerbte Loben.
Weder die Ausbildung der variablen Elemente des äußeren Bereiches der Lobenlinie (externe und laterale Gehäuseseite) noch die des inneren Bereiches ist taxonomisch zu verwerten. Für das Verständnis des Gehäusebauplanes der Ceratiten ist jedoch die Kenntnis der gesamten Nahtlinie Voraussetzung. Zusätzlich machen genetisch fixierte Merkmalskombinationen in Populationsanalysen gewisse Tendenzen in phylogenetischen Abläufen sichtbar (REIN 2004, 2007).

Die variable und ästhetische Ausbildung der Sutur des äußeren Bereiches ist jedem Ceratiten-Sammler bestens bekannt. Seltener diagenetisch gut erhalten ist jedoch die Verwachsungslinie der Kammerscheidewände im dorsalen Bereich als isoliertes Teilstück der Gehäuseröhre überliefert. Auch sie besteht aus Loben und Sätteln. Da diese dorsalen Elemente jedoch nur auf Steinkernresten sichtbar werden, bleiben sie beim Fossilien-Sammeln in der Regel als „Bruchstück“ unbeachtet im Gelände liegen.



Abb. 2



Abb. 3:

Die ausgebrochene Hälfte der ursprünglich planspiral aufgerollten in sich geschlossenen Gehäuseröhre macht den Blick auf den inneren Bereich der Lobenlinie frei. Auf diese Weise wird der grundlegende Unterschied zum Gehäusebauplan rezenter und fossiler Nautiloidea bildhaft nachvollziehbar.

Literatur:

REIN, S. (2004): Zur Biologie der Ceratiten der spinosus-Zone - Ergebnisse einer Populationsanalyse -; Teil II: Variationsbreite der Skulptur- und Suturbildungen.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 23: 33-50, 20 Abb., 2 Prof., Erfurt.
REIN, S. (2007): Die Biologie der Ceratiten der flexuosus-, sequens/pulcher und semipartitus/meissnerianus- Zone – Entstehung und Aussterben der Biospezies Ceratites nodosus - Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 26: 39-67, 32 Abb., 6 Taf., 3 Prof., Erfurt.